FAQ
NOCH FRAGEN?
WIR KLÄREN AUF!
Auf unserer FAQ-Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Podologie und unsere Praxis.
Unsere Podologinnen und Podologen haben jahrelange Erfahrung und sind bestens ausgebildet, um Ihre Füße bestmöglich zu behandeln. Wir wissen, dass viele Menschen Fragen zur Podologie haben und hoffen, dass wir Ihnen bereits auf dieser Seite weiterhelfen können.
Wir sind stolz darauf, unseren Patientinnen und Patienten eine persönliche und individuelle Behandlung zu bieten, und hoffen, dass wir Ihnen hier eine nützliche Informationsquelle bieten können. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen Podologie und Fußpflege?
Die Podolgie beschäftigt sich rund um die Gesundheit des Fußes. Die Fußpflege hingegen zumeist nur auf die pflegerischen und optischen Maßnahmen des Fußes.
Die Podologie ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Fußes beschäftigt. Podologen sind medizinische Fachkräfte, die über eine umfassende Ausbildung in der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fußes verfügen und eine breite Palette von Techniken und Behandlungen anwenden können, um Fußprobleme zu behandeln. Podologen können beispielsweise Nagelbettentzündungen und Diabetiker-Füße behandeln.
Warum ist Podologie teurer als Fußpflege?
Podologie ist in der Regel teurer als Fußpflege, da es sich um eine medizinische Fachrichtung handelt, die eine umfassende Ausbildung und spezielle Ausrüstung erfordert. Podologen haben in der Regel eine 2-jährige Berufsausbildung absolviert und verfügen über fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fußes. Sie sind in der Lage, komplexe Diagnosen zu stellen und Behandlungen durchzuführen, die von der Krankenkasse teilweise oder vollständig erstattet werden können. Podologen sind in der Lage, komplexe medizinische Diagnosen zu stellen oder Behandlungen durchzuführen.
Die Auflagen und Aufwendungen, sei es hygienisch bis hin zu therapeutischen Maßnahmen, sind deutlich anspruchsvoller und aufwendiger, als bei der Fußpflege.
Wie oft sollte man einen Podologen aufsuchen?
Aller 4 bis 6 Wochen.
Was mache ich mit eingewachsenen Nägeln?
Eingewachsene Nägel können sehr schmerzhaft und unangenehm sein. Wenn Sie vermuten, dass Sie einen eingewachsenen Nagel haben, sollten Sie so bald wie möglich einen Podologen oder Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu beginnen.
Was passiert, wenn ich Hornhaut nicht entferne?
Wenn Sie Hornhaut an den Füßen nicht entfernen, kann dies zu verschiedenen Problemen führen. Hornhaut bildet sich normalerweise als Reaktion auf ständige Reibung oder Druck auf die Haut, was häufig an den Füßen auftritt.
Eine zu dicke Hornhautschicht kann Ihre Mobilität beeinträchtigen und zu Schmerzen beim Gehen führen. Darüber hinaus kann sie zu Rissen in der Haut führen, die das Infektionsrisiko erhöhen können.
Verdacht auf Nagelpilz? Was tun?
Wenn Sie den Verdacht haben, Nagelpilz zu haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Nagelpilz ist eine Infektion, die durch Pilze verursacht wird und in der Regel die Nägel an den Zehen und Fingern befällt. Eine unbehandelte Infektion kann dazu führen, dass sich der Nagel verfärbt, verdickt oder bröckelt und die Infektion sich auf andere Nägel ausbreitet.
Ihr Arzt kann eine genaue Diagnose stellen, indem er eine Probe von Ihrem Nagel entnimmt und sie auf Pilzinfektionen untersucht. Je nach Schweregrad der Infektion kann Ihr Arzt eine topische oder orale Behandlung empfehlen. In bestimmten Fällen kann der Podologe auf Anweisung des Arztes eine mechanische Entfertung durchführen.
Es ist wichtig, Nagelpilz frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu fördern.
Kann ich mich auch ohne Überweisung in der Cosel Podologie behandeln lassen?
Ja, jedoch empfiehlt sich ein Privatrezept nachträglich beim Arzt des Vertrauens zu holen. Die Behandlung ist damit Umsatzsteuerbefreit.
JETZT TERMIN VEREINBAREN
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis. Auf unserer Kontaktseite finden Sie alle Möglichkeiten, um uns zu erreichen. Für komplexe Anfragen nutzen Sie auch gern unser praktisches Kontaktformular.